Weiterbildung
Sicherheits- und
Servicekraft im ÖPNV
Grobübersicht der Lehrgangsinhalte
Sicherheits- und Servicekraft im öffentlichen Personennahverkehr
Zusatzschulung für den Einsatzbereich »Öffentlicher Personennahverkehr« in Orientierung an den Richtlinien des »Landesprogramms Sicherheit und Service im öffentlichen Personenverkehr« des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes NRW, mit interner Prüfung bei der Bildungszentrum für Sicherheit und Dienstleistung GmbH in Essen.
Tarifkundeschulung gemäß der Beförderungsbedingungen und Richtlinien über Ticketprüfungen des VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr), VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg), AVV (Aachener Verkehrsverbund), Westfalentarif, Deutsche Bahn.
- Beförderungsbedingungen
- Tarifrecht
- Umgang mit Prüfgeräten
VDS-geprüfte Interventionskraft
- Rechtliche Grundlagen
- Technische Hilfsmittel
Brandschutzlehrgang
- Aufgaben und Rechte eines Brandschutzhelfers
- Gliederung des Brandschutzes
- Unterweisung in die Arten des Brandschutzes
- Unterweisung in Brandschutzkontrollen
- Grundlagenunterweisung in die DIN 14096 Teil 1 – 3
- Praktische Unterweisung in den Umgang mit Handfeuerlöschern
Erste Hilfe
- Anerkannte Erste Hilfe
- Prüfen der Vitalfunktionen
- Störungen des Bewusstseins
- Stabile Seitenlage
- Störungen der Atmung u. a. m.
Arbeitsvermittlung
Jedem Teilnehmer wird nach erfolgreichem Abschluss ein Arbeitsplatz angeboten (auf Wunsch des Teilnehmers bundesweit).
Beginn/Dauer
- Jeweils zu Beginn eines Kalendermonats
- 13 Wochen
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Arbeitssuchende mit und ohne anerkannten Ausbildungsberuf mit Interesse an der privaten Sicherheitswirtschaft.
- Arbeitssuchende die bereits die Sachkundeprüfung im Bewachungsgwerbe erfolgreich abgelegt haben.
- Die Maßnahme wird mit dem Bildungsgutschein gem. Sozialgesetzbuch III gefördert.
- Die BFS GmbH ist für diese Maßnahme durch die GUTcert zertifiziert und als Träger die ICG.
Teilnahmevoraussetzungen
- Zwingend keine Eintragungen im Führungszeugnis
- Deutsch in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Eignung
- Führerschein und Auto von Vorteil (aber keine Bedingung)
- Serviceorientierte Einstellung
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters (auch eine Förderung durch die Rentenversicherung ist grundsätzlich möglich)
- Teilnahme an individuellem Beratungsgespräch mit Eignungsfeststellung
- Erfolgreicch abgelegte Sachkundeprüfung im Bewachungsgwerbe
Prüfungen
- Die Prüfung zur VDS-geprüften Interventionskraft findet individuell während des Lehrgangs statt. Prüfende Stelle ist die BFS GmbH mit der Genehmigung des VDS.
- Der Lehrgang zum Brandschutzhelfer findet individuell während des Lehrgangs statt. Dieser beinhaltet eine schriftliche Prüfung und eine praktische Unterweisung an Handfeuerlöschern. Prüfende Stelle ist die BFS GmbH.
- Die Prüfung zur Tarifkundeschulung findet individuell während des Lehrgangs statt. Prüfende Stelle ist die BFS GmbH mit der Genehmigung des VRR und VRS.
Sicherheits- und
Servicekraft im ÖPNV
Nächster Kursbeginn:
Auf Anfrage! Eine Anmeldung ist noch möglich!
Ihre Ansprechpartner

Manuel Kammerer
E-Mail: kammerer@bfsessen.de
Telefon: 0201 22 00 33-0

Saadetdin Ekmekci
E-Mail: ekmekci@bfsessen.de
Telefon: 0201 22 00 33-0
Grobübersicht der Lehrgangsinhalte
Sicherheits- und Servicekraft im öffentlichen Personennahverkehr
Zusatzschulung für den Einsatzbereich »Öffentlicher Personennahverkehr« in Orientierung an den Richtlinien des »Landesprogramms Sicherheit und Service im öffentlichen Personenverkehr« des Ministeriums für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes NRW, mit interner Prüfung bei der Bildungszentrum für Sicherheit und Dienstleistung GmbH in Essen.
Tarifkundeschulung gemäß der Beförderungsbedingungen und Richtlinien über Ticketprüfungen des VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr), VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg), AVV (Aachener Verkehrsverbund), Westfalentarif, Deutsche Bahn.
- Beförderungsbedingungen
- Tarifrecht
- Umgang mit Prüfgeräten
VDS-geprüfte Interventionskraft
- Rechtliche Grundlagen
- Technische Hilfsmittel
Brandschutzlehrgang
- Aufgaben und Rechte eines Brandschutzhelfers
- Gliederung des Brandschutzes
- Unterweisung in die Arten des Brandschutzes
- Unterweisung in Brandschutzkontrollen
- Grundlagenunterweisung in die DIN 14096 Teil 1 – 3
- Praktische Unterweisung in den Umgang mit Handfeuerlöschern
Erste Hilfe
- Anerkannte Erste Hilfe
- Prüfen der Vitalfunktionen
- Störungen des Bewusstseins
- Stabile Seitenlage
- Störungen der Atmung u. a. m.
Arbeitsvermittlung
Jedem Teilnehmer wird nach erfolgreichem Abschluss ein Arbeitsplatz angeboten (auf Wunsch des Teilnehmers bundesweit).
Beginn/Dauer
- Jeweils zu Beginn eines Kalendermonats
- 13 Wochen
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Arbeitssuchende mit und ohne anerkannten Ausbildungsberuf mit Interesse an der privaten Sicherheitswirtschaft.
- Arbeitssuchende die bereits die Sachkundeprüfung im Bewachungsgwerbe erfolgreich abgelegt haben.
- Die Maßnahme wird mit dem Bildungsgutschein gem. Sozialgesetzbuch III gefördert.
- Die BFS GmbH ist für diese Maßnahme durch die GUTcert zertifiziert und als Träger die ICG.
Teilnahmevoraussetzungen
- Zwingend keine Eintragungen im Führungszeugnis
- Deutsch in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Eignung
- Führerschein und Auto von Vorteil (aber keine Bedingung)
- Serviceorientierte Einstellung
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters (auch eine Förderung durch die Rentenversicherung ist grundsätzlich möglich)
- Teilnahme an individuellem Beratungsgespräch mit Eignungsfeststellung
- Erfolgreicch abgelegte Sachkundeprüfung im Bewachungsgwerbe
Prüfungen
- Die Prüfung zur VDS-geprüften Interventionskraft findet individuell während des Lehrgangs statt. Prüfende Stelle ist die BFS GmbH mit der Genehmigung des VDS.
- Der Lehrgang zum Brandschutzhelfer findet individuell während des Lehrgangs statt. Dieser beinhaltet eine schriftliche Prüfung und eine praktische Unterweisung an Handfeuerlöschern. Prüfende Stelle ist die BFS GmbH.
- Die Prüfung zur Tarifkundeschulung findet individuell während des Lehrgangs statt. Prüfende Stelle ist die BFS GmbH mit der Genehmigung des VRR und VRS.
Das könnte Sie auch interessieren:
Umschulung
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
+ Diensthundeführer
- 24 Monate
- Spezialisierung zum Diensthundeführer
- Mit staatl. Abschlussprüfung vor der IHK Essen
Umschulung
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
+ Tarifkunde
- 21 Monate
- Spezialisierung zur Sicherheits- & Servicekraft im ÖPNV
- Mit staatl. Abschlussprüfung vor der IHK Essen
Umschulung
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
+ Tarifkunde
- 24 Monate
- Spezialisierung zur Sicherheits- & Servicekraft im ÖPNV
- Mit staatl. Abschlussprüfung vor der IHK Essen