Weiterbildung
Diensthundeführer
Diese zeitintensive Zusatzqualifikation wird in theoretischen sowie fachpraktischen Lehreinheiten auf dem Trainingsgelände mit Diensthunden vermittelt. Die Befähigung zum Diensthundeführer im Bewachungsgewerbe schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab.
Dauer
- 9 Wochen
- Der Ausbildungslehrgang zum Diensthundeführer findet im Vollzeitunterricht von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15:15 Uhr statt.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Sicherheitskräfte, die eine Zusatzqualifikation erlangen möchten und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen
- Sicherheitsunternehmen oder betriebliche Sicherheitsabteilungen, die ihre Mitarbeiter/innen zusätzlich qualifizieren möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Zwingend keine Eintragungen im Führungszeugnis
- Deutsch in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Eignung
- Führerschein und Auto von Vorteil (aber keine Bedingung)
- Serviceorientierte Einstellung
- Teilnahme an individuellem Beratungsgespräch mit Eignungsfeststellung
Grobübersicht der Lehrgangsinhalte
- Rechtsgrundlagen
- Sachkundeprüfung gemäß LHundG NRW § 6
- Unfallverhütungsvorschriften
- Erste-Hilfe am Hund
- Unterordnungsarbeit (Begleithundeprüfung)
- Schutzdienstarbeit
- Einsatztechnik
- Eigensicherung
Beginn
Der Lehrgang findet grundsätzlich 4 mal pro Jahr statt. Die genauen Termine planen wir gemeinsam mit Ihnen.
Prüfungen
Schriftlich und praktisch zum Ende des Lehrgangs.
Diensthundeführer
Nächster Kursbeginn:
Auf Anfrage - Eine Anmeldung ist noch möglich!
Ihre Ansprechpartner
Manuel Kammerer
E-Mail: kammerer@bfsessen.de
Telefon: 0201 22 00 33-0

Saadetdin Ekmekci
E-Mail: ekmekci@bfsessen.de
Telefon: 0201 22 00 33-0
Diese zeitintensive Zusatzqualifikation wird in theoretischen sowie fachpraktischen Lehreinheiten auf dem Trainingsgelände mit Diensthunden vermittelt. Die Befähigung zum Diensthundeführer im Bewachungsgewerbe schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab.
Dauer
- 9 Wochen
- Der Ausbildungslehrgang zum Diensthundeführer findet im Vollzeitunterricht von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15:15 Uhr statt.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Sicherheitskräfte, die eine Zusatzqualifikation erlangen möchten und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen
- Sicherheitsunternehmen oder betriebliche Sicherheitsabteilungen, die ihre Mitarbeiter/innen zusätzlich qualifizieren möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Zwingend keine Eintragungen im Führungszeugnis
- Deutsch in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Eignung
- Führerschein und Auto von Vorteil (aber keine Bedingung)
- Serviceorientierte Einstellung
- Teilnahme an individuellem Beratungsgespräch mit Eignungsfeststellung
Grobübersicht der Lehrgangsinhalte
- Rechtsgrundlagen
- Sachkundeprüfung gemäß LHundG NRW § 6
- Unfallverhütungsvorschriften
- Erste-Hilfe am Hund
- Unterordnungsarbeit (Begleithundeprüfung)
- Schutzdienstarbeit
- Einsatztechnik
- Eigensicherung
Beginn
Der Lehrgang findet grundsätzlich 4 mal pro Jahr statt. Die genauen Termine planen wir gemeinsam mit Ihnen.
Prüfungen
Schriftlich und praktisch zum Ende des Lehrgangs.
Das könnte Sie auch interessieren:
Weiterbildung
Geprüfte Schutz-
und Sicherheitskraft
- 6 Wochen (berufsbegleitend)
- Mit staatl. Abschlussprüfung
vor der IHK Köln
Weiterbildung
Meister für
Schutz und Sicherheit
- ca. 14–20 Monate (abhängig vom Starttermin)