Vorbereitung
Prüfungsvorbereitung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit
(nur für Auszubildende)
Das Berufsbild der Fachkraft für Schutz und Sicherheit wurde 2003 eingeführt, um Ihnen als zukünftige Sicherheitsmitarbeiter/innen eine fundierte, aber zeitlich überschaubare Ausbildung zu bieten. Durch die stark praxisorientierte Ausbildung sind Sie in der Lage, vielseitige Tätigkeiten im operativen Bereich der Sicherheitsunternehmen – insbesondere in Führungspositionen – wahrzunehmen. Wenn Sie in kurzer Zeit eine staatlich anerkannte Ausbildung erreichen möchten, ist das Berufsbild der Fachkraft für Schutz und Sicherheit genau das Richtige.
Arbeitsvermittlung
Jedem Teilnehmer wird nach erfolgreichem Abschluss ein Arbeitsplatz angeboten (auf Wunsch des Teilnehmers bundesweit).
Beginn/Dauer
- Individuell
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Alle Auszubildende, die sich zur Zeit in eine betriebliche Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit befinden.
Teilnahmevoraussetzungen
- Zwingend keine Eintragungen im Führungszeugnis
- Deutsch in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Eignung
- Führerschein und Auto von Vorteil (aber keine Bedingung)
- Serviceorientierte Einstellung
- Teilnahme an individuellem Beratungsgespräch mit Eignungsfeststellung
Grobübersicht der Prüfungsfächer (Prüfungsvorbereitung)
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Teil 1:
- Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
Teil 2:
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Konzepte für Schutz und Sicherheit
- Präsentationstraining (Schutzkonzept)
Prüfungen
- Die Abschlussprüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit findet jeweils im Mai und November eines Jahres statt (die mündlichen Prüfungstermine werden durch die IHK nach der Notenfindung der schriftl. Prüfung mitgeteilt).
Mögliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Meister für Schutz und Sicherheit
Prüfungsvorbereitung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit
(nur für Auszubildende)
Nächster Kursbeginn:
Eine Anmeldung ist noch möglich.
Ihre Ansprechpartner
Manuel Kammerer
E-Mail: kammerer@bfsessen.de
Telefon: 0201 22 00 33-0

Saadetdin Ekmekci
E-Mail: ekmekci@bfsessen.de
Telefon: 0201 22 00 33-0
Das Berufsbild der Fachkraft für Schutz und Sicherheit wurde 2003 eingeführt, um Ihnen als zukünftige Sicherheitsmitarbeiter/innen eine fundierte, aber zeitlich überschaubare Ausbildung zu bieten. Durch die stark praxisorientierte Ausbildung sind Sie in der Lage, vielseitige Tätigkeiten im operativen Bereich der Sicherheitsunternehmen – insbesondere in Führungspositionen – wahrzunehmen. Wenn Sie in kurzer Zeit eine staatlich anerkannte Ausbildung erreichen möchten, ist das Berufsbild der Fachkraft für Schutz und Sicherheit genau das Richtige.
Arbeitsvermittlung
Jedem Teilnehmer wird nach erfolgreichem Abschluss ein Arbeitsplatz angeboten (auf Wunsch des Teilnehmers bundesweit).
Beginn/Dauer
- Individuell
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Alle Auszubildende, die sich zur Zeit in eine betriebliche Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit befinden.
Teilnahmevoraussetzungen
- Zwingend keine Eintragungen im Führungszeugnis
- Deutsch in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Eignung
- Führerschein und Auto von Vorteil (aber keine Bedingung)
- Serviceorientierte Einstellung
- Teilnahme an individuellem Beratungsgespräch mit Eignungsfeststellung
Grobübersicht der Prüfungsfächer (Prüfungsvorbereitung)
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Teil 1:
- Anwendung von Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
Teil 2:
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Konzepte für Schutz und Sicherheit
- Präsentationstraining (Schutzkonzept)
Prüfungen
- Die Abschlussprüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit findet jeweils im Mai und November eines Jahres statt (die mündlichen Prüfungstermine werden durch die IHK nach der Notenfindung der schriftl. Prüfung mitgeteilt).
Mögliche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Meister für Schutz und Sicherheit
Das könnte Sie auch interessieren:
Weiterbildung
Geprüfte Schutz-
und Sicherheitskraft
- 6 Wochen (berufsbegleitend)
- Mit staatl. Abschlussprüfung
vor der IHK Köln
Weiterbildung
Meister für
Schutz und Sicherheit
- ca. 14–20 Monate (abhängig vom Starttermin)