Vorbereitung
Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. §34a GewO
Grobübersicht der Lehrgangsinhalte
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Straf- und Strafverfahrensrecht
- Zivilrecht
- Waffenrecht
- Unfallverhütungsvorschriften
- Grundlagen im Umgang mit Menschen
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
Beginn/Dauer
- Beginn jederzeit möglich
- Variable Teilnahmedauer
Kosten
- Werden individuell anhand der Teilnahmedauer und des Umfangs kalkuliert.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Mitarbeiter von Unternehmen die eine eine höherwertige gwerberechtliche Zulasungsvoraussetzung anstreben.
- Arbeitssuchende die sich für eine Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe interessieren, aber für eine Förderung durch die Arbeitsagentur oder durch das Jobcenter nicht in Frage kommen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Zwingend keine Eintragungen im Führungszeugnis
- Deutsch in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Eignung
- Führerschein und Auto von Vorteil (aber keine Bedingung)
- Serviceorientierte Einstellung
- Teilnahme an individuellem Beratungsgespräch mit Eignungsfeststellung
Prüfungen
- Die Sachkundeprüfung (schriftlich) im Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO findet an jedem 3. Donnerstag im Monat statt, die mündliche Prüfung findet an einem Tag der darauffolgenden Woche statt. Prüfende Stelle ist die IHK Essen.
Mögliche Weiterqualifikationen
- Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)
- Servicekraft für Schutz und Sicherheit
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Meister für Schutz und Sicherheit
Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. §34a GewO
Nächster Kursbeginn:
Eine Anmeldung ist noch möglich!
Ihre Ansprechpartner
Manuel Kammerer
E-Mail: kammerer@bfsessen.de
Telefon: 0201 22 00 33-0

Saadetdin Ekmekci
E-Mail: ekmekci@bfsessen.de
Telefon: 0201 22 00 33-0
Grobübersicht der Lehrgangsinhalte
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Straf- und Strafverfahrensrecht
- Zivilrecht
- Waffenrecht
- Unfallverhütungsvorschriften
- Grundlagen im Umgang mit Menschen
- Grundlagen der Sicherheitstechnik
Beginn/Dauer
- Beginn jederzeit möglich
- Variable Teilnahmedauer
Kosten
- Werden individuell anhand der Teilnahmedauer und des Umfangs kalkuliert.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Mitarbeiter von Unternehmen die eine eine höherwertige gwerberechtliche Zulasungsvoraussetzung anstreben.
- Arbeitssuchende die sich für eine Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe interessieren, aber für eine Förderung durch die Arbeitsagentur oder durch das Jobcenter nicht in Frage kommen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Zwingend keine Eintragungen im Führungszeugnis
- Deutsch in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Eignung
- Führerschein und Auto von Vorteil (aber keine Bedingung)
- Serviceorientierte Einstellung
- Teilnahme an individuellem Beratungsgespräch mit Eignungsfeststellung
Prüfungen
- Die Sachkundeprüfung (schriftlich) im Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO findet an jedem 3. Donnerstag im Monat statt, die mündliche Prüfung findet an einem Tag der darauffolgenden Woche statt. Prüfende Stelle ist die IHK Essen.
Mögliche Weiterqualifikationen
- Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)
- Servicekraft für Schutz und Sicherheit
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Meister für Schutz und Sicherheit
Das könnte Sie auch interessieren:
Weiterbildung
Geprüfte Schutz-
und Sicherheitskraft
- 6 Wochen (berufsbegleitend)
- Mit staatl. Abschlussprüfung
vor der IHK Köln
Weiterbildung
Meister für
Schutz und Sicherheit
- ca. 14–20 Monate (abhängig vom Starttermin)