Weiterbildung
Geprüfte Schutz-
und Sicherheitskraft
Sowohl für den Werkschutz als auch für die privaten Sicherheitsdienste gewinnt die Werkschutzausbildung eine immer größere Bedeutung. Sie ist eine Möglichkeit, die Qualifikation der Mitarbeiter/innen im Werkschutz und in privaten Sicherheitsdiensten zu dokumentieren gemäß DIN 77200 DIN EN 15602:2008.
Eine Dokumentation der Qualifikation ist besonders wichtig für die Kundenbetreuung, die Zertifizierung der Abteilung oder des Unternehmens sowie in allen Haftungsfällen in zivil- wie in strafrechtlicher Hinsicht.
Die Vorbereitung auf die schriftl. IHK-Prüfung erfolgt in 5 Lehrgängen zu je 5 Tagen mit 40 Unterrichtsstunden je Lehrgang. Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung erfolgt im Lehrgang VI an 5 zusätzlichen Tagen mit 40 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Sicherheitskräfte, die eine belegbare gehobene Qualifikation erlangen möchten und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
- Sicherheitsunternehmen oder betriebliche Sicherheitsabteilungen, die ihre Mitarbeiter/innen anspruchsvoll qualifizieren möchten. Die in Erwägung gezogenen Mitarbeiter/innen müssen die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine weitere einschlägige Berufspraxis von mindestens zwei Jahren in der Sicherheitswirtschaft oder
- Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis, von der mindestens drei Jahre in der Sicherheitswirtschaft abgeleistet sein müssen
- Ein Mindestalter von 24 Jahren
- Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, dessen Beendigung nicht länger als 24 Monate zurückliegt.
- Die Berufspraxis gemäß Abs. 1 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft entsprechend § 1 Abs. 2 haben.
- Abweichend von den Absätzen 1 und 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kompetenzen und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Grobübersicht Lehrgangsinhalte
- Recht
- Dienstkunde
- Grundsätze im Umgang mit Menschen
- Sicherheitstechnik
Prüfungen
Frühjahr und Herbst eines Jahres. Die genauen Prüfungstermine werden frühzeitig und zu Beginn der Vorbereitungslehrgänge durch die IHK bekanntgegeben. Prüfende Stelle ist die IHK Köln.
Dauer
6 Wochen (berufsbegleitend)
6 mal eine Woche Selbstlernphase
Termine für das Jahr 2023
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 1
07.08.2023 – 11.08.2023
23.10.2023 – 27.10.2023
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 2
21.08.2023 – 25.08.2023
06.11.2023 – 10.11.2023
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 3
04.09.2023 – 08.09.2023
20.11.2023 – 24.11.2023
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 4
18.09.2023 – 22.09.2023
11.12.2023 – 15.12.2023
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 5
09.10.2023 – 13.10.2023
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 6
27.11.2023 – 01.12.2023
Termine für das Jahr 2024
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 1
08.01.2024 – 12.01.2024
13.05.2024 – 17.05.2024
12.08.2024 – 16.08.2024
21.10.2024 – 25.10.2024
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 2
22.01.2024 – 26.01.2024
03.06.2024 – 07.06.2024
26.08.2024 – 30.08.2024
04.11.2024 – 08.11.2024
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 3
05.02.2024 – 09.02.2024
17.06.2024 – 21.06.2024
09.09.2024 – 13.09.2024
18.11.2024 – 22.11.2024
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 4
19.02.2024 – 23-02-2024
01.07.2024 – 05.07.2024
23.09.2024 – 27.09.2024
02.12.2024 – 06.12.2024
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 5
04.03.2024 – 08.03.2024
14.10.2024 – 18.10.2024
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 6
22.04.2024 – 26.04.2024
25.11.2024 – 29.11.2024
Kosten
Lehrgang I – VI je 350,– €
(zzgl. MwSt. und Prüfungsgebühren)
Bei Buchung der gesammten Weiterbildung (I‑VI)
Gesamtpreis 2.000,– €
(zzgl. MwSt. und Prüfungsgebühren)
Buchbare Optionen
Da viele unserer Interessen den Lehrgang “Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft” (GSSK) nicht innerhalb eines Kalenderjahres absolvieren können, besteht hier zudem die Option die Qualifiaktion auch in zwei separaten Lehrgängen erlangen. Die beiden Lehrgänge wären dabei dann das Modul A (GSSK 1 – 3) und sowie das Modul B (GSSK 4 – 6) zusammen. Da es sich in diesem Fall um 2 getrennte Lehrgänge handelt, ist hierbei auch stets eine separate Anmeldung zu beiden Lehrgängen erforderlich.
Eine Reduzierung des Preises erfolgt ebenfalls bei Buchung der Module 1 – 3 (GSSK Teil A) oder 4 – 6 (GSSK Teil B), wenn die Anmeldung mindestens 4 Monate vor Beginn des ersten Unterrichtstages erfolgt. Der Preis reduziert sich dann von jeweils € 1050,- zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19% auf insgesamt € 1000,- zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19%.
Mögliche Weiterqualifikation
Meister für Schutz und Sicherheit
Geprüfte Schutz-
und Sicherheitskraft
Mit staatl. Abschlussprüfung vor der IHK Köln
Nächster Kursbeginn:
Eine Anmeldung ist noch möglich
Ihre Ansprechpartner
Manuel Kammerer
E-Mail: kammerer@bfsessen.de
Telefon: 0201 2200330

Saadetdin Ekmekci
E-Mail: ekmekci@bfsessen.de
Telefon: 0201 2200330
Sowohl für den Werkschutz als auch für die privaten Sicherheitsdienste gewinnt die Werkschutzausbildung eine immer größere Bedeutung. Sie ist eine Möglichkeit, die Qualifikation der Mitarbeiter/innen im Werkschutz und in privaten Sicherheitsdiensten zu dokumentieren gemäß DIN 77200 DIN EN 15602:2008.
Eine Dokumentation der Qualifikation ist besonders wichtig für die Kundenbetreuung, die Zertifizierung der Abteilung oder des Unternehmens sowie in allen Haftungsfällen in zivil- wie in strafrechtlicher Hinsicht.
Die Vorbereitung auf die schriftl. IHK-Prüfung erfolgt in 5 Lehrgängen zu je 5 Tagen mit 40 Unterrichtsstunden je Lehrgang. Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung erfolgt im Lehrgang VI an 5 zusätzlichen Tagen mit 40 Unterrichtsstunden.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Sicherheitskräfte, die eine belegbare gehobene Qualifikation erlangen möchten und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
- Sicherheitsunternehmen oder betriebliche Sicherheitsabteilungen, die ihre Mitarbeiter/innen anspruchsvoll qualifizieren möchten. Die in Erwägung gezogenen Mitarbeiter/innen müssen die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine weitere einschlägige Berufspraxis von mindestens zwei Jahren in der Sicherheitswirtschaft oder
- Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis, von der mindestens drei Jahre in der Sicherheitswirtschaft abgeleistet sein müssen
- Ein Mindestalter von 24 Jahren
- Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, dessen Beendigung nicht länger als 24 Monate zurückliegt.
- Die Berufspraxis gemäß Abs. 1 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft entsprechend § 1 Abs. 2 haben.
- Abweichend von den Absätzen 1 und 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kompetenzen und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Grobübersicht Lehrgangsinhalte
- Recht
- Dienstkunde
- Grundsätze im Umgang mit Menschen
- Sicherheitstechnik
Prüfungen
Frühjahr und Herbst eines Jahres. Die genauen Prüfungstermine werden frühzeitig und zu Beginn der Vorbereitungslehrgänge durch die IHK bekanntgegeben. Prüfende Stelle ist die IHK Köln.
Dauer
6 Wochen (berufsbegleitend)
6 mal eine Woche Selbstlernphase
Termine für das Jahr 2023
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 1
07.08.2023 – 11.08.2023
23.10.2023 – 27.10.2023
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 2
21.08.2023 – 25.08.2023
06.11.2023 – 10.11.2023
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 3
04.09.2023 – 08.09.2023
20.11.2023 – 24.11.2023
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 4
18.09.2023 – 22.09.2023
11.12.2023 – 15.12.2023
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 5
09.10.2023 – 13.10.2023
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 6
27.11.2023 – 01.12.2023
Termine für das Jahr 2024
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 1
08.01.2024 – 12.01.2024
13.05.2024 – 17.05.2024
12.08.2024 – 16.08.2024
21.10.2024 – 25.10.2024
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 2
22.01.2024 – 26.01.2024
03.06.2024 – 07.06.2024
26.08.2024 – 30.08.2024
04.11.2024 – 08.11.2024
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 3
05.02.2024 – 09.02.2024
17.06.2024 – 21.06.2024
09.09.2024 – 13.09.2024
18.11.2024 – 22.11.2024
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 4
19.02.2024 – 23-02-2024
01.07.2024 – 05.07.2024
23.09.2024 – 27.09.2024
02.12.2024 – 06.12.2024
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 5
04.03.2024 – 08.03.2024
14.10.2024 – 18.10.2024
Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft Modul 6
22.04.2024 – 26.04.2024
25.11.2024 – 29.11.2024
Kosten
Lehrgang I – VI je 350,– €
(zzgl. MwSt. und Prüfungsgebühren)
Bei Buchung der gesammten Weiterbildung (I‑VI)
Gesamtpreis 2.000,– €
(zzgl. MwSt. und Prüfungsgebühren)
Buchbare Optionen
Da viele unserer Interessen den Lehrgang “Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft” (GSSK) nicht innerhalb eines Kalenderjahres absolvieren können, besteht hier zudem die Option die Qualifiaktion auch in zwei separaten Lehrgängen erlangen. Die beiden Lehrgänge wären dabei dann das Modul A (GSSK 1 – 3) und sowie das Modul B (GSSK 4 – 6) zusammen. Da es sich in diesem Fall um 2 getrennte Lehrgänge handelt, ist hierbei auch stets eine separate Anmeldung zu beiden Lehrgängen erforderlich.
Eine Reduzierung des Preises erfolgt ebenfalls bei Buchung der Module 1 – 3 (GSSK Teil A) oder 4 – 6 (GSSK Teil B), wenn die Anmeldung mindestens 4 Monate vor Beginn des ersten Unterrichtstages erfolgt. Der Preis reduziert sich dann von jeweils € 1050,- zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19% auf insgesamt € 1000,- zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19%.
Mögliche Weiterqualifikation
Meister für Schutz und Sicherheit
Das könnte Sie auch interessieren:
Weiterbildung
Geprüfte Schutz-
und Sicherheitskraft
- 6 Wochen (berufsbegleitend)
- Mit staatl. Abschlussprüfung
vor der IHK Köln
Weiterbildung
Meister für
Schutz und Sicherheit
- ca. 14–20 Monate (abhängig vom Starttermin)