Weiterbildung
Meister für
Schutz und Sicherheit
Das Berufsbild des Meisters für Schutz und Sicherheit wurde 2003 eingeführt, um Ihnen als zukünftigem Ausbilder oder als Führungskraft eine fundierte, aber zeitlich überschaubare Ausbildung zu bieten. Durch die Ausbildung sind Sie in der Lage, in jedem Sicherheitsunternehmen im gesamten operativen Bereich alle Führungspositionen wahrzunehmen. Wenn Sie in kurzer Zeit einen staatlich anerkannten Meistertitel erreichen möchten, ist das Weiterbildungsziel des Meisters für Schutz und Sicherheit genau das Richtige. Eine Fördermöglichkeit ist das Meister-BAföG.
Dauer
- ca. 14 – 20 Monate (abhängig von den individuellen Prüfungsterminen der mündlichen Abschlussprüfung)
- Der Lehrgang ist berufsbegleitend
- Der Lehrgang findet an Freitagen sowie an Samstagen und pro Lehrgangsabschnitt in einer Blockwoche statt (Unterrichtstage werden vor Lehrgangsbeginn des jeweiligen Lehrgangsabschnitts komplett bekanntgegeben).
- Der Lehrgang teilt sich auf in:
- Grundlegende Qualifikation
- Handlungsspezifische Qualifikation
- Ausbildereignungsprüfung
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Sicherheitskräfte, die eine belegbare gehobene Qualifikation erlangen möchten und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
- Angehende Führungskräfte in der Sicherheitswirtschaft, die eine belegbare gehobene Qualifikation erlangen möchten und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Zur Prüfung im Prüfungsteil »Grundlegende Qualifikation« ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf, der einem sicherheitsrelevanten Beruf zugeordnet werden kann oder
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen sicherheitsrelevanten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zur Geprüften Werkschutzfachkraft.
- Zur Prüfung im Prüfungsteil »Handlungsspezifische Qualifikation« ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Das nicht länger als fünf Jahre zurückliegende Ablegen des Prüfungsteils »Grundlegende Qualifikation« und
- Zu den in Absatz 1 Nr. 1 bis 5 beinhalteten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.
- Abweichend von den in den Absätzen 1 und 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung in den Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Grobübersicht Lehrgangsinhalte
Grundlegende Qualifikation
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikation
- Schutz- und Sicherheitstechnik
- Organisation
- Führung und Personal
Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
Die neuen Handlungsfelder orientieren sich am Ablauf der Ausbildung:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen und abschließen
Prüfungen
- Grundlegende Qualifikation Schriftl. Prüfung jeweils im Mai und November eines Jahres (die Termine zur mündlichen Prüfung werden durch die IHK nach der Notenkonferenz mitgeteilt). Prüfende Stelle ist die IHK Köln.
- Ausbildereignungsprüfung (monatlich). Prüfende Stelle ist die IHK Essen.
- Handlungsspezifische Qualifikation Schriftl. Prüfung jeweils im Mai eines Jahres (die Termine zur mündlichen Prüfung werden durch die IHK nach der Notenkonferenz mitgeteilt). Prüfende Stelle ist die IHK Köln.
Beginn
- April und November eines Jahres
Kosten
- Gesamt 4.400,– € (inklusive Lehrmaterial, zzgl. Prüfungsgebühren der IHK Köln)
- Zudem beraten und unterstützen wir Sie gern in Bezug auf die Beantragung des sogenannten “Meister-Bafög”
Mögliche Weiterqualifikationen
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Technischer Betriebswirt
- Bachelor / Master Sicherheitsmanagement
- Berechtigung zum allg. Hochschulstudium
Meister für
Schutz und Sicherheit
Nächster Kursbeginn:
Auf Anfrage. Eine Anmeldung ist noch möglich!
Ihre Ansprechpartner
Manuel Kammerer
E-Mail: kammerer@bfsessen.de
Telefon: 0201 22 00 33-0

Saadetdin Ekmekci
E-Mail: ekmekci@bfsessen.de
Telefon: 0201 22 00 33-0
Das Berufsbild des Meisters für Schutz und Sicherheit wurde 2003 eingeführt, um Ihnen als zukünftigem Ausbilder oder als Führungskraft eine fundierte, aber zeitlich überschaubare Ausbildung zu bieten. Durch die Ausbildung sind Sie in der Lage, in jedem Sicherheitsunternehmen im gesamten operativen Bereich alle Führungspositionen wahrzunehmen. Wenn Sie in kurzer Zeit einen staatlich anerkannten Meistertitel erreichen möchten, ist das Weiterbildungsziel des Meisters für Schutz und Sicherheit genau das Richtige. Eine Fördermöglichkeit ist das Meister-BAföG.
Dauer
- ca. 14 – 20 Monate (abhängig von den individuellen Prüfungsterminen der mündlichen Abschlussprüfung)
- Der Lehrgang ist berufsbegleitend
- Der Lehrgang findet an Freitagen sowie an Samstagen und pro Lehrgangsabschnitt in einer Blockwoche statt (Unterrichtstage werden vor Lehrgangsbeginn des jeweiligen Lehrgangsabschnitts komplett bekanntgegeben).
- Der Lehrgang teilt sich auf in:
- Grundlegende Qualifikation
- Handlungsspezifische Qualifikation
- Ausbildereignungsprüfung
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Sicherheitskräfte, die eine belegbare gehobene Qualifikation erlangen möchten und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
- Angehende Führungskräfte in der Sicherheitswirtschaft, die eine belegbare gehobene Qualifikation erlangen möchten und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Zur Prüfung im Prüfungsteil »Grundlegende Qualifikation« ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf, der einem sicherheitsrelevanten Beruf zugeordnet werden kann oder
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen sicherheitsrelevanten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zur Geprüften Werkschutzfachkraft.
- Zur Prüfung im Prüfungsteil »Handlungsspezifische Qualifikation« ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- Das nicht länger als fünf Jahre zurückliegende Ablegen des Prüfungsteils »Grundlegende Qualifikation« und
- Zu den in Absatz 1 Nr. 1 bis 5 beinhalteten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.
- Abweichend von den in den Absätzen 1 und 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung in den Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Grobübersicht Lehrgangsinhalte
Grundlegende Qualifikation
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikation
- Schutz- und Sicherheitstechnik
- Organisation
- Führung und Personal
Ausbildereignungsverordnung (AEVO)
Die neuen Handlungsfelder orientieren sich am Ablauf der Ausbildung:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen und abschließen
Prüfungen
- Grundlegende Qualifikation Schriftl. Prüfung jeweils im Mai und November eines Jahres (die Termine zur mündlichen Prüfung werden durch die IHK nach der Notenkonferenz mitgeteilt). Prüfende Stelle ist die IHK Köln.
- Ausbildereignungsprüfung (monatlich). Prüfende Stelle ist die IHK Essen.
- Handlungsspezifische Qualifikation Schriftl. Prüfung jeweils im Mai eines Jahres (die Termine zur mündlichen Prüfung werden durch die IHK nach der Notenkonferenz mitgeteilt). Prüfende Stelle ist die IHK Köln.
Beginn
- April und November eines Jahres
Kosten
- Gesamt 4.400,– € (inklusive Lehrmaterial, zzgl. Prüfungsgebühren der IHK Köln)
- Zudem beraten und unterstützen wir Sie gern in Bezug auf die Beantragung des sogenannten “Meister-Bafög”
Mögliche Weiterqualifikationen
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Technischer Betriebswirt
- Bachelor / Master Sicherheitsmanagement
- Berechtigung zum allg. Hochschulstudium
Das könnte Sie auch interessieren:
Weiterbildung
Geprüfte Schutz-
und Sicherheitskraft
- 6 Wochen (berufsbegleitend)
- Mit staatl. Abschlussprüfung
vor der IHK Köln
Weiterbildung
Meister für
Schutz und Sicherheit
- ca. 14–20 Monate (abhängig vom Starttermin)