Weiterbildung
Betrieblicher
Ersthelfer
Grobübersicht der Lehrgangsinhalte
Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Stabile Seitenlage
Atemwegsmanagement, Heimlich-Manöver
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Automatisierter externer Defibrillator
Schocklagerung
Verletzungen und Wundversorgung
Verletzung der Wirbelsäule, Halsschienengriff, Halskragen
Druckverband
PECH-Regel
Bei Knochenbrüchen, Zerrungen und Prellungen: Fixationen, Ruhigstellen
Brandverletzungen und Verbrühungen
Augenverletzungen, Ohrenverletzungen, Nasenbluten
Desinfektion
Wundverbände für verschiedene Zwecke: Abdeckung, Blutstillung, Wundheilung, Fixation
Beginn/Dauer
2 Tage (kürzere und längere Zeiten möglich)
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Sicherheitskräfte, die eine Zusatzqualifikation erlangen möchten und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen
- Sicherheitsunternehmen oder betriebliche Sicherheitsabteilungen, die ihre Mitarbeiter/innen zusätzlich qualifizieren möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Zwingend keine Eintragungen im Führungszeugnis
- Deutsch in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Eignung
- Führerschein und Auto von Vorteil (aber keine Bedingung)
- Serviceorientierte Einstellung
- Teilnahme an individuellem Beratungsgespräch mit Eignungsfeststellung
Betrieblicher
Ersthelfer
Nächster Kursbeginn:
Auf Anfrage. Eine Anmeldung ist noch möglich!
Ihre Ansprechpartner
Manuel Kammerer
E-Mail: kammerer@bfsessen.de
Telefon: 0201 2200330

Saadetdin Ekmekci
E-Mail: ekmekci@bfsessen.de
Telefon: 0201 2200330
Grobübersicht der Lehrgangsinhalte
Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Stabile Seitenlage
Atemwegsmanagement, Heimlich-Manöver
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Automatisierter externer Defibrillator
Schocklagerung
Verletzungen und Wundversorgung
Verletzung der Wirbelsäule, Halsschienengriff, Halskragen
Druckverband
PECH-Regel
Bei Knochenbrüchen, Zerrungen und Prellungen: Fixationen, Ruhigstellen
Brandverletzungen und Verbrühungen
Augenverletzungen, Ohrenverletzungen, Nasenbluten
Desinfektion
Wundverbände für verschiedene Zwecke: Abdeckung, Blutstillung, Wundheilung, Fixation
Beginn/Dauer
2 Tage (kürzere und längere Zeiten möglich)
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an:
- Sicherheitskräfte, die eine Zusatzqualifikation erlangen möchten und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen
- Sicherheitsunternehmen oder betriebliche Sicherheitsabteilungen, die ihre Mitarbeiter/innen zusätzlich qualifizieren möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Zwingend keine Eintragungen im Führungszeugnis
- Deutsch in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Eignung
- Führerschein und Auto von Vorteil (aber keine Bedingung)
- Serviceorientierte Einstellung
- Teilnahme an individuellem Beratungsgespräch mit Eignungsfeststellung
Das könnte Sie auch interessieren:
Weiterbildung
Geprüfte Schutz-
und Sicherheitskraft
- 6 Wochen (berufsbegleitend)
- Mit staatl. Abschlussprüfung vor der IHK Köln
Weiterbildung
Meister für
Schutz und Sicherheit
- ca. 14–20 Monate (abhängig vom Starttermin)
Vorbereitung
Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. §34a GewO
- Auch als Inhouse-Schulung möglich
- Variable Dauer